In diesem Artikel erhalten Sie allgemeine Informationen zu der Frage, wie die Beleuchtung in Sitzungs- und Konferenzsälen erfolgt. Wir werden Themen wie Beleuchtungsniveau, Lichtintensität, Lichtrichtung, Beleuchtungsmethoden, LED-Beleuchtungsmerkmale, Lichtsteuerungssysteme und die Auswirkungen der Beleuchtung auf die menschliche Psyche untersuchen.
Sitzungs- und Konferenzsäle sind einer der wichtigsten Bestandteile des Geschäftslebens. Das geht so weit, dass in der Geschäftswelt manchmal tagelang oder sogar wochenlang vorbereitende Sitzungen abgehalten werden, anstatt eine eigentliche Aktion durchzuführen. Auch Präsentationen, Schulungen, Seminare und Konferenzen werden oft in solchen Sälen abgehalten. Die Durchführung dieser Veranstaltungen in angemessenem Komfort erhöht ebenfalls die Effizienz. Elemente wie Gestaltung, Dekoration, technische Ausstattung und Beleuchtung des Saals gehören zu den Grundbausteinen des Komforts.
Wie kann man die Beleuchtung in Sitzungs- und Konferenzsälen gestalten?
Der Beleuchtung des Saals sollte ebenso viel Bedeutung beigemessen werden wie einer harmonischen Dekoration und einem hochwertigen Soundsystem. Die Lichtgestaltung ist ein Faktor, der direkt mit der menschlichen Psychologie zusammenhängt und die Atmosphäre des Saals, die Aufmerksamkeit des Publikums, die Konzentration und die Wahrnehmung des Vortragenden beeinflusst. Deshalb Wie kann man die Beleuchtung in Sitzungs- und Konferenzsälen gestalten? Die Antwort auf diese Frage kann je nach Funktion, Größe, Form, Farben, Möbeln, Akustik, Belüftung und Bedürfnissen der Nutzer variieren.
Sie sollten das Beleuchtungsniveau in Sitzungs- und Konferenzsälen entsprechend dem Verwendungszweck des Saals und der Art der Veranstaltung festlegen. So wäre es beispielsweise nicht sehr sinnvoll, ein hohes Beleuchtungsniveau für ein Seminar zu wählen, das der Entspannung der Zuhörer dient. Ebenso sollten Sie bei Schulungen, die Aufmerksamkeit erfordern, Lux-Werte wählen, die ein hohes Lichtniveau bieten. Was die Lichtrichtung betrifft, so ist es wichtig, dass sich das Licht gleichmäßig im Saal verteilt. Dabei sollten Sie natürlich auch den Unterschied zwischen den Teilen, die Tageslicht erhalten, und den dunkleren Bereichen berücksichtigen.
Die Beleuchtungsmethoden sollten mit den architektonischen Merkmalen, der Dekoration und dem Mobiliar des Saals vereinbar sein. Im Allgemeinen, Deckenbeleuchtung, Wandbeleuchtung, LED-Spot-BeleuchtungTischleuchte, Tischlampe, Pendelleuchte, LED-Leuchte, LED-Leiste, LED-Schienenleuchte Es gibt verschiedene Beleuchtungsmethoden wie z. B.. Bei der Auswahl von Produkten, die für diese Methoden entwickelt wurden, sollten Sie Kriterien wie Effizienz, Ästhetik, Sicherheit, Ergonomie und Komfort berücksichtigen.
Im Hinblick auf die Sicherheit in den Bereichen mit Treppen ermöglichen LED-Stromschienenlampen zum Beispiel eine bessere Sicht nach vorne, während Sie Leuchten bevorzugen sollten, die an den äußeren Haupttoren ein hohes Licht abgeben. Sie sollten die Platzierung der Beleuchtungsprodukte in Abhängigkeit von der Deckenhöhe der Halle planen. Denn schwache LED-Strahler können bei sehr hohen Decken unzureichend sein. Bei all diesen Planungen sollten Sie negative Effekte wie Blendung, Schatten oder Reflexion ausschließen.
Lichtsteuerungssysteme ermöglichen es Ihnen, verschiedene Bereiche der Halle unabhängig voneinander zu beleuchten. Mit den hochflexiblen Steuerungssystemen können Sie das Beleuchtungsniveau, die Lichtfarbe, die Lichtrichtung, die Lichtverteilung und sogar den Öffnungs- und Schließzeitpunkt je nach Charakteristik einstellen. So kann die Atmosphäre des Saals je nach Art der Veranstaltung und dem Profil der Teilnehmer verändert werden. Gleichzeitig werden durch Energieeinsparungen und hohe Effizienz die Betriebskosten gesenkt. Beleuchtungssteuerungssysteme können auch mit verschiedenen Hilfsmitteln wie Schaltern, Dimmern, Sensoren, Zeitschaltuhren, Relais, Fernbedienungen, drahtloser Lichtsteuerung, Smartphone-Anwendungen und Computern gesteuert werden.
Bei der Planung der Beleuchtung sollte man die Auswirkungen des Lichts auf die menschliche Psyche nicht außer Acht lassen. Licht ist ein Faktor, der die Emotionen, das Verhalten, die Motivation, das Leistungsniveau, die Lerngeschwindigkeit oder die Kreativität der Menschen erheblich beeinflusst. So sollte z. B. bei einer Schulung, die Aufmerksamkeit erfordert, die Raumbeleuchtung lebendig sein, damit die Zuhörer im Saal nicht einschlafen, aufgeregt und neugierig sind und der Sprecher inspiriert und dynamisch ist.
Die LED-Technologie ist sehr vorteilhaft in Bezug auf den geringen Energieverbrauch, die hohe Lebensdauer und die niedrigen Wartungskosten. Daher kann sie problemlos in Versammlungs- und Konferenzsälen eingesetzt werden. Besprechungs- und Konferenzräume können mit LED-Produkten zu prestigeträchtigen Orten werden, an denen Veranstaltungen und Schulungen abgehalten werden, die für den Erfolg des Geschäftslebens notwendig sind.