Menü Schließen

Was ist eine Diode?

Was ist eine Diode im Artikelinhalt? Was ist die Struktur einer Diode? Wie funktioniert sie? Und was sind Diodentypen? Hier finden Sie Antworten auf Fragen wie.

Das Wort Diode entstand aus der Kombination von "di" (zwei) und "ode" (Straße) in der griechischen Sprache. Die Diode ist ein elektronisches Element. Die auf Leiterplatten verwendete Diode lässt elektrischen Strom nur in eine Richtung fließen.

Was ist die Diodenstruktur? Wie funktioniert sie?

Wie ist die Struktur der Diode?

Germanium und Silizium Dioden, die aus Halbleitermaterialien wie Dioden hergestellt werden, haben 2 Enden, das eine heißt Anode und das andere heißt Kathode. Die Diode, die eines der Grundelemente der Elektronikindustrie ist, besteht aus zwei Bereichen, dem P-Typ und dem N-Typ. Im P-Typ-Teil befinden sich positiv geladene Hohlräume, im N-Typ-Teil negative Elektronen. Strom fließt also nur, wenn die richtige Polarisierung vorgenommen wird.

Damit Strom durch die Diode fließen kann Vorwärtspolarisation muss durchgeführt werden. Die richtige Polarität wird durch Anlegen einer positiven Spannung an das Anodenende der Diode und einer negativen Spannung an das Kathodenende erreicht. Wenn eine negative Spannung an den Anodenschenkel der Diode angelegt wird umgekehrte Polarisation realisiert und es fließt kein Strom aus dem Stromkreis. Diese Funktion wird in elektronischen Schaltungen für viele Zwecke verwendet, z. B. als Einweggleichrichter, Vollwellengleichrichter, Spannungsschutz und Bypass.

Was sind Diodentypen?

Was ist eine Diode? Sprechen wir nach der Frage über ihre Arten. Es gibt viele Arten von Dioden, die in der Technik verwendet werden, z. B. LED, Laserdioden, Fotodioden, Germanium- und Siliziumdioden (normale Dioden), Zenerdioden, Tunneldioden, Varactor-Dioden, Shottky-Dioden, Brückendioden, PIN-Dioden, Gunn-Dioden ....

Was ist eine Diode?

LED: Stab-LED-Modelle gelegen an LED (Licht emittierende Diode) ist auch eine Art von Diode. Sie strahlen Licht in verschiedenen Farben in der richtigen Polarität aus.

Laserdiode Sie erzeugt Licht genau wie LED. Aber sie erzeugt ein stärkeres und flacheres Licht. Ihre Leistung wird durch Halbleiterdotierung erhöht.

Fotodiode Es leitet mit Licht. Mit zunehmendem Lichteinfall steigt der Leckstrom in der entgegengesetzten Richtung an.

Normale Diode (Germanium und Silizium): Siliziumdioden mit sehr geringem Leckstrom in Sperrrichtung haben eine höhere Schwellenspannung in Durchlassrichtung als Germaniumdioden. Während Germanium eine Schwellenspannung von 0,2 - 0,3 V hat, liegt dieser Wert bei Siliziumdioden im Bereich von 0,6 - 1,7 V.

Zener-Diode Bei richtiger Polarität funktioniert sie wie eine normale Diode. In umgekehrter Polarität lässt sie bis zu einem bestimmten Spannungswert keinen Strom durch. Nach Erreichen der Durchbruchspannung fließt jedoch Strom durch sie. Dieser Wert ist festgelegt. Sie wird häufig in Schutzschaltungen verwendet. Außerdem hält sie die an ihren Enden angelegte Spannung konstant.

Tunneldiode Sie sind hoch dotiert. Dadurch entsteht ein negativer Widerstand bei der Vorwärtspolarisation. Daher schalten sie sehr schnell. Sie funktionieren nach dem Prinzip des Tunneleffekts. Wenn also die Spannung steigt, sinkt der Strom. In umgekehrter Polarität funktioniert sie wie eine normale P-N-Diode. Sie wird bevorzugt in Funk-, Oszillator- oder Schaltkreisen eingesetzt.

Varactor-Diode Ihr anderer Name ist Varicap-Diode. Sie funktioniert wie eine normale P-N-Diode, erzeugt aber eine gewisse Kapazität. Sie wird in Kommunikationsschaltungen, Fernsteuerungsschaltungen oder Oszillatoren verwendet.

Schottky-Diode Bei richtiger Polarisierung fließt der Strom sofort, selbst bei einer sehr niedrigen Spannung im Bereich von 0,15 - 0,45 V. Er schaltet schnell. Er wird im Allgemeinen in Stromkreisen verwendet.

Brückendiode Er wandelt die an seinem Eingang anliegende Wechselspannung in Gleichstrom um. Sie besteht aus 4 normalen PN-Dioden. Sie fungieren als Gleichrichter in Gleichrichterschaltungen.

PIN-Diode Variabler Widerstand. Seine Struktur ist PIN-förmig. Zwischen dem P-Halbleiterbereich und dem N-Halbleiterbereich befindet sich auch der I-Bereich mit großem Widerstand. Der Widerstand des I-Bereichs nimmt bei direkter Polarisation ab und steigt bei umgekehrter Polarisation unter hoher Frequenz an. Er wird in Modulatoren, Phasenschiebern oder Mikrowellenanwendungen eingesetzt.

Gunn-Diode Bei korrekter Polarisierung fließt der Strom bei einem bestimmten Spannungswert nur eine bestimmte Zeit lang und hört dann auf. Auf diese Weise entsteht eine Oszillation.

Preis erhalten
Bitte kontaktieren Sie uns für den Preis
de_DEGerman